Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke Doel 4 und Tihange 3: Nuklear-Knowhow, strengste Sicherheitsanforderungen und minutiöse Inspektionen
Die Arbeiten für eine zehnjährige Laufzeitverlängerung von Doel 4 und Tihange 3 untergliedern sich in drei Hauptphasen:
- Ausgiebige Sicherheitsuntersuchungen
- Überprüfung und Austausch von Komponenten
- Modernisierungsarbeiten
Entsprechend der mit der belgischen Regierung getroffenen Vereinbarung wird Electrabel alles daransetzen, um die Kraftwerke Doel 4 und Tihange 3 im November 2025 wieder in Betrieb nehmen zu können.
Electrabel und seine Partner, darunter auch unser Planungsbüro Tractebel, verfügen über die erforderlichen Kompetenzen und die Erfahrung, um dieses Projekt sicher und effizient umzusetzen. Dies konnten wir in der Vergangenheit bereits mit den Laufzeitverlängerungen bei Tihange 1 und Doel 1 und 2 unter Beweis stellen.
Ausgiebige Sicherheitsuntersuchungen
Laut Gesetz muss ein Kernkraftwerk alle 10 Jahre vom Betreiber im Rahmen einer periodischen Sicherheitsüberprüfung gründlich überprüft werden. Der Betreiber legt die Ergebnisse dieser Sicherheitsstudien und einen Vorschlag für Verbesserungsmaßnahmen der Behörde für nukleare Sicherheit (FANC) vor, die diese gründlich analysiert und validiert. Erst nach Genehmigung dieses Berichts darf der Betrieb der Anlage für einen weiteren Zeitraum von zehn Jahren fortgeführt werden.
Die Kernkraftwerke Doel 4 und Tihange 3 sind seit 1985 in Betrieb und wurden alle 10 Jahre einer periodischen Sicherheitsüberprüfung unterzogen. Um die beiden Kernkraftwerke weiter betreiben zu können, muss Elec-trabel eine neue Periodische Sicherheitsüberprüfung durchführen, bei der diesmal auch die Alterung der installierten Anlagen berücksichtigt wird. Zunächst wird der Zustand der Systeme, Strukturen und Komponenten der Anlagen eingehend untersucht. In der Praxis bedeutet dies, dass bestimmte Komponenten präventiv ersetzt bzw. neue Systeme installiert werden, um auch den neuesten Sicherheitsstandards gerecht zu werden.
Überprüfung und Austausch von Komponenten
Im Jahr 2025 werden Doel 4 und Tihange 3 einer ersten großen Wartung unterzogen, um die Anlagen auf die Gewährleistung der Versorgungssicherheit im Winter '25-26 vorzubereiten. Sobald die Kraftwerke abgeschaltet sind, machen sich unsere Teams an die Arbeit. In einigen Wochen werden die Anlagen einer gründlichen Inspektion unterzogen. Wir überprüfen die Komponenten und ersetzen sie, falls nötig. Dabei werden alle Systeme eingehend getestet und die alten Brennelemente durch neue ersetzt.
Es gilt, diese Arbeiten bereits Monate im Voraus gründlich vorzubereiten. Soweit möglich, nehmen wir bereits jetzt Proben und testen bestimmte Elemente. Aus Zeitgründen müssen bestimmte Komponenten lange im Voraus bestellt werden. Dabei handelt es sich oft um sehr spezifische Systeme, die extrem hohen Anforderungen genügen müssen. Für die Überholungsarbeiten ist die Mitwirkung spezialisierter Fachbetriebe unverzichtbar die diese Arbeiten lange im Voraus planen.
An die Überholung schließt sich eine Inspektion durch die FANC an, die die Wiederinbetriebnahme genehmigen muss.
Modernisierungsarbeiten
Weitere Modernisierungsarbeiten werden jeweils im Sommer der Jahre 2026, 2027 und 2028 durchgeführt. Auf diese Weise wird eine maximale Verfügbarkeit in den Wintermonaten sichergestellt. Wenn alles nach Plan verläuft, werden alle Arbeiten bis Ende 2028 abgeschlossen sein. Dies entspricht den Erwartungen der Föderalagentur für Nuklearkontrolle.
Doel 4 und Tihange 3 sind Kernkraftwerke des Bautyps Pressurized Water Reactor, wobei es sich um eine der robustesten und sichersten Bauweisen handelt. Auf der Grundlage weltweiter Erfahrungen und neuer Technologien werden diese Kernkraftwerke ständig verbessert, um Störfälle zu vermeiden und deren Auswirkungen weiter zu verringern.
Diese Konstruktionsänderungen bzw. Design upgrades haben sich international durchgesetzt. In Absprache mit der FANK prüft Electrabel, welche Anpassungen unter Berücksichtigung der jeweiligen Situation vorzunehmen sind. Dabei werden das Alter der Anlage, die bereits durchgeführten Modernisierungsarbeiten, der Standort der Blöcke u. v. m. berücksichtigt.
Unsere Aufgabe
Seit Jahrzehnten stehen wir mit unserem Knowhow für den Betrieb und die Sicherheit unserer Kernkraftwerke ein. Damit konnten wir einen Beitrag zur stabilen Energieversorgung unseres Landes leisten. Mit den gleichen professionell hohen Standards gehen wir auch die Wiederinbetriebnahme und die Laufzeitverlängerungen für Doel 4 und Tihange 3 an. Dat doen we in opdracht van de joint venture BE-NUC (50% Belgische Staat, 50% ENGIE), die sinds maart de eigenaar is van beide centrales.
Sicherheit, Verantwortungsbewusstsein und die Sorge um Mensch und Umwelt sind die Leitlinien unseres Engagements.