Kernfrage über Kernkraftwerke
Bis Ende 2021 wollte die belgische Regierung gemäß dem Atomausstiegsgesetz von 2003 alle Kernkraftwerke bis Ende 2025 abschalten. Doch dann begann der Krieg in der Ukraine mit den bekannten Folgen für die globalen Energiemärkte.
Um die Energiesicherheit zu gewährleisten, entschied sich die Regierung daraufhin für eine Betriebsverlängerung der Kernkraftwerke Doel 4 und Tihange 3 um weitere zehn Jahre. Nach intensiven Verhandlungen zwischen ENGIE und der Regierung gelangte man 2022 und 2023 zu mehreren wichtigen Zwischenvereinbarungen über die entsprechenden Voraussetzungen. Im vergangenen Sommer unterzeichneten beide Partner auch die ersten rechtsverbindlichen Abkommen.