Kernfrage über Kernkraftwerke
Im Atomausstiegsgesetz von 2003 ist noch immer von der endgültigen Abschaltung aller Kernkraftwerke bis Ende 2025 die Rede. Bezüglich Doel 4 und Tihange 3 unterzeichneten ENGIE und die belgische Regierung am 9. Januar eine Vereinbarung (Heads of Terms and Commencement of LTO Studies Agreement) im Hinblick auf die zehnjährige Laufzeitverlängerung dieser beiden Kernreaktoren mit einer Gesamtkapazität von 2 GW. Mit dieser Vereinbarung bekräftigen beide Seiten ihr Ziel, alles daranzusetzen, um die Kernkraftwerke Doel 4 und Tihange 3 im November 2026 wieder in Betrieb zu nehmen.
Was die anderen Kernkraftwerke betrifft, so wird Doel 3 am 23. September 2022 und Tihange 2 am 31. Januar 2023 endgültig abgeschaltet. Die ersten drei Kernreaktoren, Doel 1 und 2 sowie Tihange 1, konnten dank einer seinerzeit erteilten Verlängerungsgenehmigung und der damit verbundenen Investitionen und Kontrollen zehn Jahre länger in Betrieb bleiben. Im Jahr 2025 werden auch diese endgültig vom Netz genommen. Die Vorbereitungen für die Abschaltung und Stilllegung der Kernkraftwerke sind daher in vollem Gange.