Die Kernkraftwerke und Sicherheit
In den belgischen Kernkraftwerken hat Sicherheit die oberste Priorität. Erfahren Sie, wie Electrabel und seine Partner auf vielfältige Weise die nukleare Sicherheit gewährleisten. Die Kernkraftwerke sind stark gesichert. Da kommt man nicht einfach so rein!
Wie sicher ist Kernenergie?
Genau wie die meisten amerikanischen und europäischen Reaktoren sind auch Doel und Tihange Druckwasserreaktoren (DWR). Diese Druckwasserreaktoren gehören zu den sichersten der Welt.
Strenge Kontrollen
Die Sicherheit der belgischen Kernkraftwerke wird durch zahlreiche unabhängige Behörden streng überwacht.
Sicherheit über Produktion
Seit 2012 erzielten die belgischen Kernkraftwerke in manchen Jahren keine hohen Verfügbarkeitszahlen. Mehrere Kernkraftwerke standen lange Zeit für Untersuchungen, Analysen und Arbeiten still.
Die verschiedenen Pfeiler der Nuklearsicherheit
Nuklearsicherheit basiert auf einigen Grundprinzipien und strengen Vorschriften. Ein besonderes Konzept, eine starke Sicherheitskultur und häufige Qualitätskontrollen garantieren den sicheren Betrieb der Anlagen in Doel und Tihange.
Aus Erfahrung lernen
„Erfahrungsverwaltung“ ist ein bekannter Begriff aus dem Nuklearsektor. Das bedeutet im Prinzip, dass Erfahrungen und Ereignisse vorsorglich weltweit ausgetauscht werden.
Keine Unfälle in Belgien
Electrabel betreibt bereits mehr als 40 Jahre lang sieben Kernkraftwerke und es ist noch kein Unfall mit Auswirkungen auf die Sicherheit der Arbeitnehmer, Anwohner oder die Umwelt vorgekommen.
Der belgische Notfallplan für Kernkraftwerke
Sicherheit hat für Electrabel höchste Priorität. Das heißt nicht nur, dass alle Zwischenfälle vermieden werden sollen, sondern auch, dass wir auf unvorhergesehene Geschehnisse vorbereitet sind.
Permanent investieren
Die belgischen Kernkraftwerke befinden sich in einem ausgezeichneten Zustand und erfüllen nach wie vor die neuesten internationalen Normen.
Informationsdossier Tschernobyl
Durch die beliebte Fernsehserie „Chernobyl“ stellen Menschen sich die Frage, ob ein solcher nuklearer Unfall auch in Belgien passieren kann. Das ist nicht der Fall. Die belgischen Kernkraftwerke sind aufgrund ihres Baus viel sicherer, es werden strengere Verfahren gehandhabt und es herrscht mehr unabhängige Aufsicht und Transparenz.
Trotz alledem sind sich die Mitarbeiter der Kernkraftwerke ihrer Verantwortung bewusst und wissen, wie wichtig Professionalität ist. Daher werden sie intensiv geschult und trainiert.
Trotz alledem sind sich die Mitarbeiter der Kernkraftwerke ihrer Verantwortung bewusst und wissen, wie wichtig Professionalität ist. Daher werden sie intensiv geschult und trainiert.
Die INES-Skala
Die INES-Skala (International Nuclear Event Scale) wurde nach den Unfällen von Three Miles Island (1979) und Tschernobyl (1986) eingeführt. Die zwei Geschehnisse zeigten, wie schlecht die Kommunikation des Nuklearsektors gegenüber der Presse und der Öffentlichkeit war. Es musste unbedingt eine Referenzskala für Zwischenfälle und Unfälle von Kernkraftwerken.
Sicherheit
Wie toegang wil krijgen tot de kerncentrales, moet daarvoor een aanvraag indienen bij het Federaal Agentschap voor Nucleaire Controle (FANC) en de Nationale Veiligheidsoverheid. Zonder geldige screening met een gunstig resultaat krijg je geen toegang, zelfs niet als personeelslid of externe medewerker.