Das Kernkraftwerk von Doel

Das Kernkraftwerk von Doel befindet sich im Hafen von Antwerpen am linken Ufer der Schelde. Am Standort stehen vier sogenannte Druckwasserreaktoren (DWR). Diese Art der Reaktoren gehört zu den sichersten weltweit.

Die 2 Reaktoren in Produktion haben eine Gesamtkapazität von 1471 MW. Doel 3 mit einer Kapazität von 1006 MW wurde am 23. September 2022 außer Betrieb genommen; Doel 1 mit einer Kapazität von 445 MW am 14. Februar 2025. 

Geschichte

Ende der Sechzigerjahre entschied Belgien sich für Kernkraft, um einen Teil seines Stroms zu produzieren. Die ständig ansteigende Nachfrage nach Energie konnte durch fossile Energie nicht mehr gedeckt worden. Aus diesem Grund beschloss die Regierung, vier Kernkraftwerke in Doel und drei Kernkraftwerke in Tihange zu bauen.

Doel 1 und 2 wurden 1968 in Auftrag gegeben. Die Lage von Doel nahe der Schelde erwies sich als ideal, da aus der direkten Umgebung das Kühlwasser geholt werden kann. Die Arbeiten fingen mit dem Aufwerfen von 80 Hektar Polder an. Die Deiche wurden bis zu 11 Meter über dem Meeresspiegel erhöht. Der Bau startete 1969 und im Jahr 1970 wurden die ersten Angestellten angeworben. Der Reaktor von Doel 1 wurde Anfang 1975 angestellt, später im gleichen Jahr folgte auch Doel 2. Doel 3 startete 1982 und Mitte 1985 war auch Doel 4 vollständig betriebsbereit.

Am 23. September 2022 wurde Doel 3 als erstes belgisches Kernkraftwerk nach 40 Betriebsjahren endgültig abgeschaltet, wie es das Atomausstiegsgesetz vom 31. Januar 2003 vorsieht.

Weiterlesen

Am 13. Dezember 2023 unterzeichneten ENGIE und die belgische Regierung eine Vereinbarung über die zehnjährige Verlängerung des Betriebs der Kernkraftwerke Tihange 3 und Doel 4 und die Übertragung aller Verpflichtungen im Zusammenhang mit nuklearen Abfällen. Nach dieser Vereinbarung sind Doel 4 und Tihange 3 seit dem 14. März 2025 im Besitz von BE-NUC, einem 50/50-Gemeinschaftsunternehmen zwischen dem belgischen Staat und ENGIE.

Weiterlesen

Am 14. Februar 2025 wurde Doel 1 nach 50 Betriebsjahren endgültig abgeschaltet, wie es das Atomausstiegsgesetz vom 31. Januar 2003 vorsieht.

Weiterlesen

Am 15. Mai 2025 hat die Abgeordnetenkammer der Änderung des Atomausstiegsgesetzes vom 31. Januar 2003 zugestimmt. Von nun an wird es "Gesetz über die Kernenergie für die industrielle Stromerzeugung" heißen. Die Bestimmung, dass keine neuen Kernkraftwerke gebaut werden dürfen, wurde gestrichen. Auch die Fristen für die Stilllegung von Kernkraftwerken wurden aus dem Gesetz gestrichen. Diese Gesetzesänderung hatte keine konkreten Auswirkungen auf die geplante Abschaltung von Tihange 1 und Doel 2 im Laufe dieses Jahres.

Kennzahlen

Icon
Fact
4
Kernreaktoren des PWR-Typs (Druckwasserreaktor), von denen 3 in Betrieb sind und einer abgebaut wird
Icon
Fact
1916MW
Gesamtleistung
Icon
Fact
1000
Electrabel-Mitarbeiter und Tausende von externen Mitarbeitern pro Jahr
Icon
Fact
80
Hektar Gelände
Icon
Fact
14 000
vorgeschriebene Kontrollen und 50 Audits pro Jahr

Eigenschaften

 Doel 1Doel 2Doel 3Doel 4
Leistung (MW)44544510061026
In Betrieb seit15/02/197501/12/197501/10/198201/07/1985
Geplantes Schließungsdatum14/02/202530/11/202523/09/202231/10/2035
Arbeitsplätze1000 Electrabel-Mitarbeiter und Tausende externe Mitarbeiter pro Jahr

Neuigkeiten über und rund um Doel

Für die Kernkraftwerke von Doel und Tihange ist ihre Beziehung zur Umgebung sehr wichtig. Sie haben Beratungsorgane eingerichtet, um mit den lokalen Vertretern zu kommunizieren. Im breiten Umkreis erhalten die Anwohner auch das Informationsmagazin „Doelbewust“.

Aktuelles vom KKW Doel

Lesen Sie Doelbewust

 

Zustand der 4 Kernkraftwerke

Doel 1
In Stilllegung
Doel 2
in Betrieb
Doel 3
In Stilllegung
Doel 4
Revision