Endgültige Abschaltung von Doel 1

Am Freitag, den 14. Februar 2025 um 21:37 Uhr, hat Electrabel den Kernreaktor Doel 1 nach 50 Jahren Stromproduktion endgültig abgeschaltet und vom Netz abgekoppelt.

Am Freitag, den 14. Februar 2025 um 21:37 Uhr hat Electrabel den Kernreaktor Doel 1 nach 50 Jahren Stromproduktion gemäß dem Gesetz vom 31. Januar 2003 über den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie endgültig abgeschaltet und vomNetz abgekoppelt. Doel 1 ist nach Doel 3 im Jahr 2022 und Tihange 2 im Jahr 2023 der dritte belgische Kernreaktor, der endgültig vom Netz genommen wird. Doel 2 wird am 30. November 2025 folgen.

50 Jahre Doel 1 in Zahlen

445 Megawattleistung
15 124 Stromerzeugungstage
148 Milliarden produzierte Kilowattstunden
Mehr als 120 000 Vorrichtungen sollen für Doel 1 und 2 zusammen stillgelegt werden

Wie es begann

Die Geschichte von Doel 1 - und damit die Geschichte der industriellen Stromerzeugung durch Kernkraft in Belgien - beginnt Mitte der 1960er Jahre, als die Energieunternehmen Ebes und Intercom vorbereitende Studien für den Bau von zwei Kernkraftwerken beginnen, eines am Scheldeufer in Doel und eines am Maasufer in Tihange.

Ende 1968 geben sie die Kernreaktoren Doel 1 und 2 mit einer Leistung von jeweils 392,5 MW in Auftrag. Für die Planung und den Bau arbeiten die belgischen Unternehmen ACEC und Cockerill mit dem amerikanischen Unternehmen Westinghouse zusammen.

Die Baustelle wird im Sommer 1969 auf einem erhöhten Gelände im Doelpolder am linken Ufer der Schelde eröffnet. 1972 trifft der Reaktorbehälter Doel 1 auf der Werft ein, gefolgt von Dampferzeugern, Notstromdiesel, dem Generator und den Dampfturbinen.

Baubeginn Doel 1 und Doel 2
Doel 1 - Druckfestes Stahlgehäuse des Reaktors und des Primärkreislaufs

Am 18. Juni 1974 erreichte der Reaktor Doel 1 zum ersten Mal die Kritikalität, d.h. eine stabile nukleare Kettenreaktion, bei der jede Spaltung ein Neutron freisetzt, das wiederum einen anderen Kern spaltet.

Doel 1 - november 1974
Doel 1 - November 1974

Am 15. Februar 1975 nimmt Doel 1 offiziell die industrielle Stromproduktion auf; sein "Zwilling" Doel 2 folgt im Herbst.

10 Jahre hinzugefügt

Im Februar 2007 erreichte der Zähler von Doel 1 den Meilenstein von 100 Milliarden produzierten Kilowattstunden Strom. Angesichts der guten Leistung des Kraftwerks begann Electrabel 2009 mit der Vorbereitung eines Antrags auf Verlängerung des Betriebs über das 40-jährige Bestehen des Kraftwerks im Jahr 2015 hinaus. Das Gesetz über den Ausstieg aus der Kernenergie sieht seit Anfang 2003 vor, dass Doel 1 an diesem Jahrestag die Stromerzeugung endgültig einstellen muss. Die Unternehmensleitung einigte sich jedoch mit der Regierung Van Rompuy auf eine Verschiebung dieses obligatorischen Abschalttermins um zehn Jahre. Im selben Jahr tauscht Electrabel auch die beiden Dampferzeuger von Doel 1 aus - eine technische Meisterleistung, die unter anderem die Herstellung (und erneute hermetische Abdichtung) einer Öffnung im Dach des doppelwandigen Reaktorgebäudes erfordert.

Im Jahr 2012 genehmigt die Föderale Agentur für Nuklearkontrolle (FANC) nach eingehender Prüfung den Erweiterungsantrag. Kurz darauf beschließt die Regierung Di Rupo jedoch, dass Doel 1 und 2 im Jahr 2015 doch endgültig stillgelegt werden müssen. Die Aktionspläne für die Verlängerung werden beiseite gelegt; stattdessen beginnt Electrabel nun mit den Vorbereitungen für die endgültige Abschaltung und Stilllegung.

Ende 2014 kommt es zu einer neuen Wendung: Die neue Regierung Michel nimmt in ihren Koalitionsvertrag eine Verlängerung des Betriebs von Doel 1 und 2 auf, um die Energieversorgung des Landes sicherzustellen. Da eine Änderung des Atomausstiegsgesetzes jedoch Zeit braucht, wird der Reaktor am 15. Februar 2015 - genau am 40. Jahrestag von Doel 1 - abgeschaltet und die Anlage vom Netz abgekoppelt.

Stop Doel 1 - 15 februari 2015
Stop Doel 1 - 15 Februar 2015

Mitte 2015 genehmigte das föderale Parlament die Änderung des Atomausstiegsgesetzes: Doel 1 und sein "Zwilling" Doel 2 dürfen bis zu ihrem 50-jährigen Bestehen im Jahr 2025 in Betrieb bleiben. In der Zwischenzeit aktualisierte Electrabel das bereits vorbereitete Verlängerungsdossier für Doel 1 und 2 - das 2012 stillgelegt werden musste - und reichte es erneut bei der FANC ein. Im Herbst 2015 genehmigten die FANC und ihr wissenschaftlicher Rat dieses Dossier und den dazugehörigen Aktionsplan. Der Aktionsplan sieht vor, die notwendigen Änderungen und Modernisierungen der Anlagen über mehrere Jahre zu verteilen, da es Zeit braucht, um Personal einzustellen, neue Brennstoffe und Ersatzteile zu bestellen und spezialisierte Lieferanten zu gewinnen. Einige vorrangige Maßnahmen werden noch im Jahr 2015 vor der Inbetriebnahme durchgeführt, aber der eigentliche Schwerpunkt liegt auf zwei längeren Überholungsarbeiten in den Sommern 2018 und 2019. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Aktionsplans wird Electrabel der FANC im Frühjahr 2020 seinen Abschlussbericht vorlegen.

In den Jahren 2020 und 2022 wird die FANC den bestehenden königlichen Erlass über die Sicherheitsanforderungen für kerntechnische Anlagen um eine Reihe neuer Anforderungen erweitern, die für alle Kernkraftwerke gelten, die künftig eine Verlängerung der Abschaltung beantragen. Die ältesten Blöcke - Doel 1 und 2 sowie Tihange 1 - erfüllen diese neuen Normen nicht.

Die Fortsetzung

Am 14. Februar 2025 wird die Stromproduktion in Doel 1 nach 50 Jahren endgültig eingestellt. Der tatsächliche Beginn der Stilllegung wird jedoch noch eine Weile auf sich warten lassen, da Doel 1 einen "siamesischen Zwilling" mit Doel 2 bildet, da sich die beiden Anlagen eine Leitwarte, einen Maschinenraum und auch viele gemeinsame Sicherheitssysteme teilen. All diese Systeme werden bis zur endgültigen Abschaltung von Doel 2 am 30. November 2025 in Betrieb bleiben.